Wirbelsäulenchirurgie

Zentrales Patientenmanagement:
T 02152 142-1420
F 02152 142-9790
zpm-kem@artemed.de

Deformitätsbehandlung im Hospital

Die Behandlung von Skoliose, einer der häufigsten Wirbelsäulenfehlstellungen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Schweregrad der Wirbelsäulenverkrümmung, der zugrunde liegenden Ursache der Wirbelsäulendeformität, dem Alter des Patienten und der Geschwindigkeit, mit der sich die Krümmung verschlechtert. Die Wahl der geeigneten Therapie erfolgt individuell und sollte stets in enger Absprache mit einem Arzt oder einem Spezialisten für Wirbelsäulenerkrankungen erfolgen.

Eine frühe Diagnose und Intervention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung zu verhindern und Folgeschäden wie Rückenschmerzen, Haltungsschäden oder Einschränkungen der Lungenfunktion zu vermeiden. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen helfen dabei, die Entwicklung der Krümmung genau zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.

Beobachtung und regelmäßige Nachuntersuchungen

Bei milden Formen der Skoliose, also leichten Wirbelsäulenfehlstellungen, wird häufig zunächst eine konservative Beobachtung empfohlen. Der behandelnde Arzt kontrolliert dabei in regelmäßigen Abständen den Verlauf, um sicherzustellen, dass sich die Wirbelsäulendeformität nicht weiter verschlimmert. Ergänzend können Physiotherapie und gezielte Übungen helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern.

Konservative Therapie

In vielen Fällen können konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Korsettbehandlung oder spezielle Trainingstherapien das Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung verlangsamen oder sogar stoppen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Wirbelsäule zu stabilisieren, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten.

Chirurgische Behandlung (Skoliosen-OP)

Bei schweren Wirbelsäulenfehlstellungen oder wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, kann eine Operation notwendig werden. Während einer Skoliose-Operation werden in der Regel Metallstäbe, Schrauben und Haken implantiert, um die Wirbelsäulenverkrümmung zu korrigieren und die Wirbelsäule dauerhaft zu stabilisieren. Diese Methode kommt vor allem bei fortgeschrittener oder schnell fortschreitender Wirbelsäulendeformität zum Einsatz.

Die chirurgische Behandlung ist ein komplexer Eingriff, der ausschließlich von erfahrenen Wirbelsäulenchirurgen durchgeführt wird. Nach der Operation folgt meist eine längere Rehabilitationsphase mit physiotherapeutischer Unterstützung, um Beweglichkeit und Muskelkraft wiederherzustellen.

Chefärzte

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Prof. Dr. Frank Floeth

    Prof. Dr. Frank Floeth
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Dr. Sascha Rhee

    Dr. Sascha Rhee
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Dr. Eslam Darwish

    Dr. Eslam Darwish
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Siegel der Deutsche Wirbelsäulen-Gesellschaft in der Wirbelsäulenchirurgie - Prof. Dr. Frank Floeth
  • Siegel der Deutsche Wirbelsäulen-Gesellschaft in der Wirbelsäulenchirurgie - Dr. Sascha Rhee
  • Siegel der Deutsche Wirbelsäulen-Gesellschaft in der Wirbelsäulenchirurgie - Dr. Eslam Darwish

Kontakt

  • Gerne können Sie eine Sprechstunde über das zentrale Patientenmanagement vereinbaren.

    Zentrales Patientenmanagement:
    T 02152 142-1420
    F 02152 142-9790
    zpm-kem@artemed.de

    Telefonisch erreichbar von Mo. – Fr. von 8.00 – 16.00 Uhr

  • Sprechzeiten von 08:00 - 16.00 Uhr

    Indikationssprechstunden:
    Mo. 09.00 - 12.00 und 12.30 - 14.00 Uhr
    Dr. Sascha Rhee

    Di. 09.00 - 12.00 und 12.30 - 14.00 Uhr
    Baraa Darwish

    Di. 09.00 - 12.30 Uhr
    Fr. Sahra Ostertag

    Mi. 09.00 - 12.00 und 12.30 - 14.00 Uhr
    Dr. Angelika Hübner

    Mi. 09.00 - 12.00 Uhr
    Ramzy Khouri

    Halswirbelsäulen-Spezialsprechstunde
    Fr. 09.00 - 12.00 und 12.30 - 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Frank Floeth

    Deformitätensprechstunde
    Fr. 09.00 - 12.00 Uhr
    Dr. Eslam Darwish

    Privatsprechstunden
    Mo. 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
    Dr. Sascha Rhee

    Do. 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
    Dr. Eslam Darwish

    Fr. 09.00 Uhr - 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Frank Floeth

Leistungsspektrum

Zertifizierte Expertise

Siegel der Deutsche Wirbelsäulen-Gesellschaft in der Chirurgie

Nicht nur unsere beiden Chefärzte halten das Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, auch unsere Wirbelsäulenchirurgie an sich ist durch die DWG als besonders hochqualitativ ausgezeichnet. Für dieses Qualitätssiegel ist vor allem eine hohe Fallzahl an spezialisierten Eingriffen nötig, die in Kempen seit Jahren vorhanden sind und lückenlos erfasst werden. Dieser langjährige Erfahrungsschatz, hohe Ansprüche an das Qualitätsmanagement und ein interdisziplinärer Austausch unserer Experten sorgen für eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität im Hospital zum Heiligen Geist.

Das Team

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Dr. Sascha Rhee

    Dr. Sascha Rhee
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Prof. Dr. Frank Floeth

    Prof. Dr. Frank Floeth
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Chefarzt Dr. Eslam Darwish

    Dr. Eslam Darwish
    Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Oberärztin Dr. Angelika Hübner

    Dr. Angelika Hübner
    Ltd. Oberärztin Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie - Funktionsoberärztin Sahra Ostertag

    Sahra Ostertag
    Funktionsoberärztin

  • Baraa Darwish – Wirbelsäulenchirurgie

    Baraa Darwish
    Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie

  • Ramzi Khoury - Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie

    Ramzi Khoury
    Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.