Poliklinik für Neurologie im Hospital

Während die akute ambulante Behandlung über die interdisziplinäre Notaufnahme erfolgt, wird in Spezialsprechstunden der Poliklinik für Neurologie die stationäre Versorgung flankiert. Hier erfolgt die elektive ambulante/ vorstationäre/ nachstationäre Versorgung.

Es besteht eine besondere Expertise in der Behandlung von Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson-Erkrankung) und der Kognitiven Neurologie. Hierbei ist ein interdisziplinäres Team aus Neurologen und Neuropsychologen spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Hirnleistungsstörungen.

In Vernetzung mit unserem stationären Angebot bieten wir moderne Diagnostik zur Früherkennung von Demenzen und Hirnleistungsstörungen sowie Diagnostik bei kognitiven Störungen bei bereits bekannten neurologischen Erkrankungen (wie MS, Parkinson oder nach Schlaganfall). Wir nutzen neben der medikamentösen Therapie moderne computerisierte und neurophysiologisch orientierte Trainingsprogramme und Neurofeedback. Im Rahmen des Interdisziplinären Neurozentrums besteht eine enge Kooperation mit der Psychiatrischen Tagesklinik des LVR.

Eine Spezialsprechstunde für Epilepsie ist Anlaufstelle für Patienten mit allen Formen von Anfallserkrankungen. Verknüpft mit den stationären Leistungen besteht die Möglichkeit zu moderner Diagnostik inklusive Langzeit-Video-Elektroenzephalographie (Video-EEG). In der von uns gegründeten Rheinischen Epilepsie Allianz (R_E_A) sind wir verknüpft mit der Epileptologie der Uniklinik Aachen (Prof. Weber) und der epileptologischen Schwerpunktpraxis Ralf Berkenfeld

Zum Download: Anmeldebogen für Zuweiser

Chefarzt

Prof. Dr. Lars Wojtecki
Ärztlicher Direktor; Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation

Kontakt:

Weitere Fachbereiche des Neurozentrums

Modernste Methoden der Neurostimulation in Kempen

Insbesondere für Parkinson und Demenzen sowie bei vielen anderen Erkrankungen bietet das Neurozentrum Kempen eine überregional einzigartige Behandlungsbreite in der Neuromodulation an.

Tiefe Hirnstimulation / der „Hirnschrittmacher“ als etabliertes Verfahren

Die Tiefe Hirnstimulation ist ein invasives operatives Verfahren, welches besonders bei sogenannten Wirkfluktuation bei Parkinson aber auch bei anderen Bewegungsstörungen gut etabliert ist. Das Neurozentrum Kempen gehört zu den Zentren, die sich in Deutschland in der Arbeitsgemeinschaft Tiefe Hirnstimulation (AG-THS) vernetzt haben. Chefarzt Prof. Dr. Wojtecki ist im Vorstand dieser Arbeitsgemeinschaft, hat langjährige Erfahrung in Anwendung und Erforschung dieser Methode und war an vielen internationalen Publikationen beteiligt.

Neben der invasiven Gehirnstimulation liegt außerdem eine langjährige Erfahrung in der Nachsorge anderer operativer Verfahren wie der Motorcortexstimulation, der Rückenmarksstimulation und der Sakralplexusstimulation vor.

In Kempen finden darüber hinaus Verfahren Anwendung, die von außen - also nicht-invasiv - das Gehirn stimulieren. Dazu gehört die transkranielle Elektrostimulation (TES) und die transkranielle Magnetstimulation (TMS). 2020 eröffnete das Neurozentrum in Kempen seine Brain Stimulation Suite.

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): wissenschaftliche Erprobung bei Sprachstörung nach Schlaganfall

Das Neurozentrum Kempen ist Teil eines deutschlandweiten Studienetzwerks, das Gleichstromstimulation nach Schlaganfall erprobt. Durch schmerzlose leichte Stromstimulation soll die Empfänglichkeit des Gehirns für logopädische Therapie verbessert werden. Zusammen mit einem strukturierten Benenntraining soll hierbei Menschen mit Aphasie geholfen werden. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Zur Aphasie Hirnstimulation

Erstes europäisches Referenzzentrum für Tiefe Transkranielle Magnetstimulation (Deep TMS) bei Parkinson

Kempen betreibt das erste europäische Referenzzentrum für die sogenannte Tiefe Transkranielle Magnetstimulation (Deep TMS) bei Parkinson.

Die Behandlung ist eingebettet in multidisziplinäre Konzepte nach Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Eine Magnetstimulation kann nach aktuellem Expertenkonsens hilfreich sein, bestimmte - ansonsten schwer behandelbare - Symptome zu verbessern.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer – Erste positive deutsche Studie, aber noch viel zu erforschen

Ein weiteres Verfahren in Kempen ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS).

TPS gehört zu den neuen schallbasierten Verfahren, zu denen u. a. der fokussierte Ultraschall gehört. Bei der TPS werden kurze Stoßwellen von außen ins Gehirn unter Kontrolle einer sogenannten MR-Neuronavigation gegeben. Das bedeutet, dass die Stimulationsimpulse auf der Kernspintomografie des individuellen Gehirns sichtbar gemacht werden.

Das Verfahren hat in Europa eine CE-Zertifizierung zur Behandlung der Alzheimer- Erkrankung. Die Alzheimer Erkrankung ist nicht heilbar und noch ist es zu früh zu sagen, ob die TPS eindeutig gegen Symptome wirksam ist, weil große placebo-kontrollierte Studien noch nicht in ihrem Ergebnis vorliegen und auch viel von dem Wirkmechanismus nicht verstanden ist.  Auch die Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) weist darauf hin.

Bisher zeigte nur eine kleine Pilot-Studie der Universität Wien positive Wirkungen auf Alzheimer-Symptome und auch eine Verbesserung der Vernetzung bestimmter Gehirnnetzwerke.

Das Neurozentrum Kempen publizierte nun als das erste neurologische Zentrum in Deutschland und als das zweite Zentrum weltweit nach Wien Pilotdaten einer kleinen Patientengruppe, die mit TPS behandelt wurde.

Die Anwendung war demnach sicher. Nach dem ersten Anwendungszyklus von 6 Sitzungen über zwei Wochen fand sich eine Verbesserung der Symptome. Langzeitwirkungen und Einflüsse auf das elektrische Gehirn-Netzwerk werden derzeit weiter untersucht.  Die TPS wird in Kempen wie alle Stimulations-Methoden eng wissenschaftlich zusammen mit der Arbeitsgruppe des Chefarztes Prof. Dr. Wojtecki an der Universitätsklinik Düsseldorf begleitet.

Zur Klinischen Neurowissenschaft 

Das Team

  • Prof. Dr. Lars Wojtecki
    Ärztlicher Direktor; Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation

  • Dr. Tanja Schichel
    Ltd. Oberärztin Neurologie

  • Dr. Jens Harmel
    Oberarzt Neurologie

  • Kazimierz Logmin
    Oberarzt Neurologie

  • Petra Barthel
    Sekretariat

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.