Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin - Mitarbeiterin mit OP Haube und Maske

Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin im Hospital

Wir passen gut auf Sie auf!  Die Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin im Hospital zum Heiligen Geist behandelt über 10.000 Patienten pro Jahr in den vier Schwerpunkten Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und postoperative Schmerztherapie. In der Abteilung erfolgt auch die intensivmedizinische Behandlung von Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation.

In der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin werden in der Prämedikationsambulanz durch einen erfahrenen Narkosearzt, die Vorbereitungen für die Operation getroffen. In einem persönlichen Gespräch erörtern wir gemeinsam mit dem Patienten das jeweils individuell passende Narkoseverfahren. Dieses Gespräch findet ein bis zwei Tage vor der geplanten Operation statt.

  • Anästhesie

    Bei der Allgemeinanästhesie oder auch Vollnarkose werden das Bewusstsein und das Schmerzempfinden vollständig aufgehoben. Während der gesamten Narkose wird Ihr Schlaf durch den Narkosearzt überwacht. Wir benutzen modernste Narkosegeräte. Wir bieten sowohl die totalintravenöse Anästhesie als auch eine Inhalationsanästhetika-basierte Narkoseführung an. Für Ihre Sicherheit stehen uns folgende Verfahren zur Verfügung: Lungenprotektive Beatmungsformen, EEG-basierte Narkosetiefenmessung, Kontinuierliche Überwachung der Muskelentspannung, Intraoperative Aufbereitung des eigenen Bluts (Cellsaver) und die erweiterte Überwachung von Kreislaufparametern.

    Um die Patienten-Compliance zu verbessern, bieten wir in Kooperation mit der Firma 3M bei allen Eingriffen eine kontinuierliche Wäremzufuhr während des gesamten OP-Aufenthalts an. So werden Wundinfektionen verringert und der Wohlfühlfaktor für den Patienten erhöht.

    Viele Operationen werden heutzutage in regionaler Betäubung durchgeführt. Diese Verfahren sind sehr sicher und bieten dem Patienten ein Höchstmaß an Komfort. Folgende Verfahren werden bei uns angewandt: Spinalanästhesie und Periduralanästhesie, Axilläre und interskalenäre Plexusblockaden, Ischiadicus und Femoralisblockaden, Fußblöcke

    Zur sicheren Identifizierung der Nervengeflechte wird sowohl das Verfahren der Elektrostimulation als auch die ultraschallgesteuerte Punktionstechnik angewandt.

  • Postoperative Akutschmerzentherapie

    Nach vielen Operationen übernimmt ein Team aus einer speziell weitergebildeten Anästhesiepflegekraft und einem Anästhesiearzt die Schmerztherapie auf der jeweiligen Station.

    So müssen Patienten auch bei größeren Eingriffen, wie Darmoperationen oder endoprothetischen Operationen, keine Angst vor Schmerzen nach der Operation haben.

  • Intensivmedizin

    Sehr geehrte Angehörige,

    aus gegebenem Anlass sind Besuche auf der Intensivstation derzeit leider nicht erlaubt. Damit Sie über den Zustand Ihres Angehörigen dennoch regelmäßig informiert bleiben und auch Ärzten und Pflegepersonal Ihre Fragen stellen können, haben wir für Sie täglich in der Zeit von 11:00-12:00 unter: 02152-1421313 eine telefonische Informationshotline eingerichtet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erhalten Sie eine personifizierte Codenummer, die Sie bei Ihrem Anruf nennen müssen, um Informationen zu erhalten.

    Wir bitten Sie grundsätzlich nicht häufiger als einmal pro Tag und möglichst nur in der Zeit von 11:00 – 12:00 über Ihre Angehörigen Auskunft einzuholen. Bereiten Sie sich vorher gerne vor und schreiben Sie sich alle Ihre Fragen auf, damit nichts unbeantwortet bleibt. Für den Fall, dass Ihr Angehöriger auf die Intensivstation aufgenommen oder von der Intensivstation verlegt wird, werden Sie automatisch vom Krankenhauspersonal telefonisch benachrichtigt. 

    Es handelt sich hierbei um eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, um unnötige Besucherströme in die Krankenhäuser zu vermeiden und damit das Risiko für schwerkranke und immungeschwächte Patienten, sowie für Mitarbeiter und auch für Sie selbst auf ein Minimum zu verringern. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!

    Auf der interdisziplinären Intensivstation und der Intermediate Care Station (IMC) unter anästhesiologischer Leitung, behandeln wir im Jahr fachübergreifend rund 1.500 Patienten, nahezu aller Fachdisziplinen mit deutlich steigender Tendenz. Unser oberstes Ziel ist die intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.

    Die Intensivstation verfügt über acht Therapieplätze, darunter sechs reguläre Beatmungsplätze und einen Notfallbeatmungsplatz. Die Intermediate Care Station verfügt ebenfalls über acht Therapieplätze mit 4 Atemunterstützungsmöglichkeiten.

    Wir behandeln alle interdisziplinären intensivmedizinischen und überwachungspflichtigen Krankheitsbilder, vom Herzinfarkt über Hirnblutung bis zum Multiorganversagen. Dabei gewährleistet ein erfahrendes, interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten rund um die Uhr eine lückenlose Überwachung und Behandlung. Im Einzelnen gehört zu unseren Aufgaben die Überwachung und Behandlung von Patienten, die unter akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen, Funktionsstörungen lebenswichtiger Organe oder schweren Infektionen leiden, sowie Patienten nach größeren Operationen, Unfällen oder endoskopischen Eingriffen. Die Therapie erfolgt stets nach aktuellen Behandlungsstandards in Anlehnung an die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unser Können stellen wir regelmäßig im Rahmen von freiwilligen PEER Reviews unter Beweis.

    Unsere apparative Ausstattung und ein engmaschiges Netz an zum Teil universitären, hochspezialisierten Kooperationspartnern, bieten unseren Patienten allzeit ein Maximum an Therapiemöglichkeiten und fachlicher Kompetenz, auch bei hoch spezialisierten Fragestellungen. Unsere Station wurde 2013 als besucher- und angehörigenfreundliche Intensivstation zertifiziert.

     

  • Lehre

    Wir entwickeln konsequent und mit viel Engagement in der Lehre den medizinischen Standard unserer Abteilung immer weiter und verbessern dadurch kontinuierlich die Versorgung unserer Patienten und die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte. So sind die Abteilung für Anästhesiologie, die Intensivmedizin und die Intermediate Care Station (IMC) in Kempen an der Ausbildung von Medizinstudierenden des Regel- und Modellstudiengangs an der HHU Düsseldorf und der Weiterbildung von Assistenz- und Fachärzten beteiligt. Ferner werden auch Angehörige des Pflege- und Rettungsdienstes bei uns ausgebildet.

    Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und die abteilungsinternen Dozenten sind in vielfältigen Ringvorlesungen, Vorträgen und Praktika in die Ausbildung von Studierenden und Ärzten umfassend  involviert.

    Im Rahmen von obligaten und fakultativen Veranstaltungen werden intensivmedizinische und interdisziplinäre Inhalte gelehrt. Zu solchen regelmäßigen Veranstaltungen gehören beispielsweise das Interdisziplinäre Intensivmedizinische Kolloquium, interdisziplinäre pharmakologische und mikrobiologisch-infektiologische Visiten, sowie Sonographie-, Echokardiographie- und Atemwegskurse. Besonderen Wert legen wir auf die soziale Kompetenz, die Vermittlung von klinisch relevanten theoretischen und praktischen Fertigkeiten, sowie die Entwicklung von Fähigkeiten im Rahmen von interdisziplinärer Zusammenarbeit.

    Regelmäßige Fachgespräche und Evaluationen sichern ein hohes Maß an interkollegialem Austausch und innovativer Weiterentwicklung in Bereichen der Lehre und der medizinischen Standards.

    Im Rahmen eines Pilotprojektes zum gesundheitspräventiven Selbstmanagement unserer Weiterzubildenden bieten wir regelmäßige Vorträge und praktische Kurse zum Thema „Erhalt der Gesundheit in Gesundheitsberufen“ an. Ferner finden regelmäßig Kurse in Nordic Walking, Rückenschule, Pilates und Yoga mit einer bisher sehr guten Resonanz statt.

Chefarzt

Dr. med. Nico Lorenz
Ärztlicher Direktor; Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin; Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin und Schmerztherapie; Leitender Notarzt

Kontakt

  • Anästhesie
    T 02152 142-282
    F 02152 142-275

    anaesthesie-kem@artemed.de

    Intensivmedizin
    T 02152 142-1313​​​​​​​

  • Sprechstunden
    Anrufzeiten täglich zwischen 7.30-16 Uhr
    Narkosevorgespräche zwischen 9 und 14 Uhr statt.

    Die Termine für das Narkosevorgespräch werden von der zentralen Patientenaufnahme vergeben. Sollten Sie selbst einen Termin vereinbaren, melden Sie sich bitte telefonisch unter 02152-142-79797.

Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin - Einsatz Rettungswagen

Immer für Sie im Einsatz: Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am Hospital zum Heiligen Geist

An circa 4000 Einsätzen pro Jahr nehmen die Notärztinnen und Notärzte unserer Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin an der präklinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen (z.B. schwere Unfallverletzungen, Herz-Kreislaufstillstand, akute Atemnot) teil. Hierbei sind spezielle Kenntnisse in der Behandlung von Schwerverletzen, in präklinischer Narkose und Beatmung, in Herz-Lungen-Gehirn-Wiederbelebung  gefordert.

Für angehende Notärztinnen und Notärzte besteht die Möglichkeit die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu erlangen.

Die Abteilung besetzt jeweils das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Stadt Kempen und der Stadt Tönisvorst 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Des Weiteren stellt die Abteilung einen Teil der Leitenden Notärzte des Kreises Viersen.

Das Team

  • Dr. med. Nico Lorenz
    Ärztlicher Direktor; Chefarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin; Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin und Schmerztherapie; Leitender Notarzt

  • Dr. med. Elisabeth Golla
    Ltd. Oberärztin Intensivmedizin

  • Dr. med. Long Tran Tien
    Ltd. Oberarzt Anästhesiologie

  • Vitali Gaar
    Oberarzt

  • Vadims Grigorjevs
    Oberarzt

  • Sharam Pourghaffari
    Oberarzt

  • Sheila Reed
    Oberärztin; Fachärzin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

  • Dr. med. Leif-Torben Krug
    Ärztliche Leitung Notarzt (ÄLN) Kempen und Tönisvorst

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.