In der Akutneurologie erfolgt die Diagnostik und Akuttherapie aller Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie von Muskelerkrankungen. Geplante stationäre Aufenthalte erfolgen nach Einweisung durch die niedergelassenen Ärzte; die Aufnahme von Notfällen ist jederzeit über die Notaufnahme möglich.
Ein Notarztwagen am Krankenhaus Kempen stellt sicher, dass auch Patienten, die die Notaufnahme nicht mehr selbständig erreichen können, innerhalb kürzester Zeit neurologisch optimal versorgt werden.
Durch die angegliederte Radiologie besteht eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Computertomografie und Kernspintomografie.
Neurozentrum:
T 02152 142-150
neurologie-kem@krankenhaus-kempen.de
Für Parkinson-Syndrome und Epilepsien bieten wir die Multimodale und Multiprofessionelle Komplexbehandlung mit den Therapiebereichen Physiotherapie/Physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und Sozialarbeit an.
Anfang des Jahres 2020 eröffnete das Neurozentrum in Kempen das erste europäische Referenzzentrum für die sogenannte Tiefe Transkranielle Magnetstimulation (Deep TMS) bei Parkinson. Die Magnetstimulation von außen durch den Schädel ergänzte dabei das sehr etablierte Verfahren der Tiefen Hirnstimulation („Hirnschrittmacher“), bei dem allerdings eine Hirnoperation notwendig ist. Nun kann im Hospital zum Heiligen Geist Kempen eine weitere Methode angeboten werden, die überregional einzigartig ist und für die keine Operation notwendig ist – die Transkranielle Pulsstimulation (TPS). Die neuartige Methode kann bisher nur an wenigen Standorten in Europa und Hong-Kong angeboten werden. Sie ist für die Alzheimer- Erkrankung zugelassen und wird auch bei Parkinson erprobt.