In der Abteilung für Allgemein-und Viszeralchirurgie steht für uns an erster Stelle, unsere Patienten mit Freundlichkeit, Respekt und höchster fachlicher Kompetenz zu behandeln.
Wir bieten modernste diagnostische und operative Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie der Bauchorgane an. Weitere Schwerpunkte liegen in der gesamten Bauchchirurgie, einschließlich der Enddarmbehandlung (Proktologie), der Schilddrüsen-und Nebenschilddrüsenchirurgie und der Weichteilchirurgie bei Tumoren und Entzündung.
Einen großen Stellenwert in der Allgemein-und Viszeralchirurgie hat für uns die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Kurze Liegezeiten und eine schnelle Mobilisierung sind entscheidende Faktoren für die zügige Genesung. Um dies zu erreichen werden die meisten Eingriffe in minimalinvasiver Technik durchgeführt. Überdies profitieren die Patienten von einer ganzheitlichen Betreuung durch alle Fachabteilungen, insbesondere der ausgewiesenen Schmerztherapie.
Wir verfügen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie über die modernste technische Infrastruktur inklusive:
Sekretariat
Simone Trojahn
T 02152 142-560
F 02152 142-168
chirurgie-kem@artemed.de
Sprechstunden
Montag 13.30 - 15.00 Uhr
Dienstag 13.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch 13.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 09.30 Uhr
Hierbei handelt es sich nicht um offene Sprechstunden, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Proktologische Sprechstunde: Montag und Freitag vormittags
Gerne stehen wir Ihnen auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.
An-Institut zur Qualitätssicherung in der operativen Medizin, unter den Bedingungen der klinischen Routine in der flächendeckenden Versorgung. Neben der reinen Analyse der Versorgungsqualität liegt auch die Erarbeitung von Risikofaktoren im Fokus. So wird neben einem wesentlichen Beitrag im Rahmen der Versorgungsforschung auch Evidenz-basiertes Wissen erarbeitet und so ein entscheidender Beitrag zur Qualitätssicherung geleistet.
Das Westdeutsche Darm-Centrum (WDC) hat ein Kompetenznetzwerk zur Optimierung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit Darmkrebs aufgebaut. Der klinikspezifische Erreichungsgrad von Qualitätsindikatoren sowie die Einhaltung von Leitlinien werden überprüft. Mit dem Ziel einer stetigen Verbesserung der Behandlungsqualität.