Neurozentrum - Untersuchung im Neurozentrum

Das Neurozentrum im Hospital

Das Neurozentrum Kempen bietet, als Einrichtung für Kempen und den Kreis Viersen, ambulant und stationär sowohl die akute als auch die rehabilitative Versorgung von neurologischen Patienten. Unser Zentrum verfügt über eine Normalstation, Bereiche für Intermediate Care sowie Kapazitäten auf der interdisziplinär betriebenen Intensivstation und Privatstation. Die dortige Akutversorgung geht Hand in Hand mit der folgenden stationären neurologischen Frührehabilitation.

In unserem Neurozentrum erolgt die ambulante Behandlung über die interdisziplinäre Notaufnahme und über Spezialsprechstunden der Poliklinik für Neurologie. Hier erfolgt auch eine vorstationäre und nachstationäre Versorgung. Es besteht eine ausgewiesene Expertise in der Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen (insbesondere der Parkinson-Erkrankung) und der Kognitiven Neurologie. Für die Diagnostik von Epilepsien und Anfallserkrankungen ist die Klinik mit einer Video-EEG-Monitoring Einheit ausgestattet. Darüber hinaus behandeln wir Durchblutungsstörungen und Blutungen des Gehirns bei Schlaganfall, Entzündungen des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Meningitis, Enzephalitis), Kopfschmerzen, Schwindel, Bandscheibenvorfällen, Muskelerkrankungen und Hirntumoren.

Neben dem Chefarzt diagnostiziert und behandelt in unserem Neurozentrum in Kempen ein breites Team aus Ärzten, Pflegern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Neuropsychologen und Logopäden mit modernsten Verfahren und modernster Technologie. Wir setzen auf eine starke interdisziplinäre Versorgung zusammen mit der Kardiologie, Inneren Medizin, Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, HNO, Wirbelsäulenchirurgie / Neurochirurgie, Radiologie, Gefäßchirurgie, Schmerztherapie und Psychiatrie.

Kontakt

Chefarzt

Prof. Dr. Lars Wojtecki
Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation; Ärztlicher Direktor Neurozentrum

Focus Top Mediziner

Unser Neurozentrum kann sich über eine besondere Auszeichnung freuen. Denn die Focus Ärzteliste hat Chefarzt Prof. Dr. med. Lars Wojtecki für 2023 erneut als Top-Mediziner ausgezeichnet und damit überdurchschnittliche Behandlungsqualität nachgewiesen. Prof. Dr. med. Lars Wojtecki konnte sowohl für die Behandlung von Parkinson als auch von Demenz hervorragende Ergebnisse erzielen.

Fachbereiche

Patientenveranstaltungen

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Fachveranstaltungen

Juni

September

Oktober

November

Podcast Planvoll & Neurotisch 

...für interessierte Laien aber auch Fachleute.

In vielerlei Hinsicht unterschiedlich, eint sie dieselbe Passion für Neurologie und Neurowissenschaften. Hier reflektieren sie jeden Monat aufs Neue die aktuellen Entwicklungen ihre Faches mit Einblicken in ihren beruflichen Alltag. 

"Sie", das sind: 

Prof. Dr. Lars Wojtecki - Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation, Hospital zum Heiligen Geist Kempen & Institut für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinik Düsseldorf

Prof. Dr. Martin Südmeyer - Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ernst von Bergmann Klinik Potsdam

Podcast Externe Hirnstimulation

Externe Hirnstimulation als ergänzende Therapieoption für Patienten mit depressiven Störungen, Morbus Parkinson, Schlaganfälle und Alzheimer Demenz

Im Podcast "Klinisch Relevant" spricht Prof. med. Lars Wojtecki über die verschiedenen Verfahren der Hirnstimulation. Der Fokus liegt hierbei auf den nichtinvasiven Stimulationsverfahren, bei denen mit Gleich- oder Wechselstrom, Magnetstimulation oder Pulswellen die Hirnaktivität beeinflusst wird. Sie erfahren unter anderem etwas zur geschichtlichen Entwicklung der Methodik, zur Wirkung auf zellulärer Ebene und dem Nutzen für die Patienten.

Podcast CORE-Myoclonus-Syndrom als Frühmanifestation bei COVID-19

Was versteht man unter dem CORE Sydrom und von welchen Symptomen wird es begleitet? 

In dieser Folge von "Klinisch Relevant" spricht Prof. med. Lars Wojtecki gemeinsam mit Dr. med. Dietrich Sturm über das neu beschriebene CORE-Syndrom, welches parainfektiös im Rahmen einer Infektion mit Sars-CoV-2 auftreten kann. Außerdem geht Prof. Wojtecki darauf ein, welche Symtome zum Syndrom gehören und wie sich diese von anderen neurologischen Erkrankungen abgrenzen lassen. 

Podcast Symptomatik, Diagnostik und Therapie von "Freezing of gait" bei Morbus Parkinson

„Freezing of gait“ ist eine herausfordernde Symptomatik, die vor allem beim primären Parkinson-Syndrom auftreten kann. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Störung der Initiierung von Bewegungen, so dass die Betroffenen z.B. plötzlich nicht mehr weitergehen können.

Prof. med. Lars Wojtecki spricht in der neusten Folge von "Klinisch Relevant" gemeinsam mit Philip Hielbig über die Pathophysiologie, die klinische Symptomatik und die medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten von „Freezing of gait“.

Neurologisches Videojournal

In einer Reihe englischsprachiger Videos erläutert Chefarzt Prof. Lars Wojtecki Neuerungen und aktuelle Erkenntnisse in der modernen Behandlung von Parkinson-Patienten. 

Corona und Neurologie

Corona und Neurologie

Auf einem eigenen Youtube-Kanal "Corona und Neurologie" informiert Chefarzt Prof. Dr. Wojtecki über wichtige Zusammenhänge zwischen dem Coronavirus und dem Fachbereich Neurologie. 

Das Team

  • Prof. Dr. Lars Wojtecki
    Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation; Ärztlicher Direktor Neurozentrum

  • Dr. med. Tanja Schichel
    Ltd. Oberärztin Neurologie

  • Dr. med. Jens Harmel
    Oberarzt Neurologie

  • Kazimierz Logmin
    Oberarzt Neurologie

  • Petra Barthel
    Sekretariat

Aktiv in der Lehre

HHU Lehre und Forschung

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf besteht durch den Ärztlichen Direktor des Neurozentrums Prof. Dr. med. Lars Wojtecki eine persönliche enge Anbindung an Lehre und Forschung des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Düsseldorf. Der Fokus liegt damit auch auf der Anwendung und Erprobung moderner nicht-invasiver Neurostimulationsmethoden (tDCS, tACS, tRNS, rTMS) sowie Anwendung der Tiefen Hirnstimulation und Neurofeedback.

Unsere Mitgliedschaften

  • BDN Logo

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.