Wirbelsäulentumoren sind krankhafte Gewebsneubildungen, die innerhalb oder um die Strukturen der Wirbelsäule auftreten. Sie können das Rückenmark, die Wirbelkörper oder das umgebende Gewebe betreffen. Tumore an der Wirbelsäule sind selten. Sie können sowohl gutartig, als auch bösartig sein. Beide Formen benötigen eine sorgfältige Abklärung, da sie nach Art und Größe Beschwerden verursachen können. Tumore entstehen entweder direkt aus Knochen, Knorpel oder Gefäßgewebe der Wirbelsäule oder gelangen als Absiedlungen (Metastasen) von anderen Tumoren dorthin. Manche wachsen sehr langsam und werden zufällig entdeckt, andere verursachen früh Symptome.
Primäre Wirbelsäulentumoren: Diese entstehen direkt in der Wirbelsäule und sind insgesamt selten. Sie können aus unterschiedlichen Geweben hervorgehen, z. B. aus Knochen, Nerven oder dem Rückenmark.
Gutartige (benigne) Tumore wachsen meist langsam. Dennoch können sie durch ihre Größe Druck auf Nerven oder das Rückenmark ausüben oder die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigen. Deshalb wird häufig eine operative Entfernung empfohlen.
Bösartige (maligne) Tumore können direkt in der Wirbelsäule entstehen oder als Metastasen von anderen Organen dort auftreten.
Das international standardisierte Grading-System (TNM) sorgt im Anschluss für eine konsequente Klassifizierung des Tumors nach Größe, Lymphknotenbefall und möglichen Metastasen. Diese Klassifizierung ist die Grundlage für eine optimale Behandlungsstrategie.
Die Entstehung von Wirbelsäulentumoren ist vielfältig. Mögliche Faktoren sind:
Die Therapie richtet sich nach Art, Lage und Größe des Tumors sowie nach Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand.
Nicht nur unsere beiden Chefärzte halten das Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, auch unsere Wirbelsäulenchirurgie an sich ist durch die DWG als besonders hochqualitativ ausgezeichnet. Für dieses Qualitätssiegel ist vor allem eine hohe Fallzahl an spezialisierten Eingriffen nötig, die in Kempen seit Jahren vorhanden sind und lückenlos erfasst werden. Dieser langjährige Erfahrungsschatz, hohe Ansprüche an das Qualitätsmanagement und ein interdisziplinärer Austausch unserer Experten sorgen für eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität im Hospital zum Heiligen Geist.