Erkrankungen der äußeren Genitalorgane können unterschiedlichster Art sein, stellen für den Mann jedoch häufig eine große - auch psychosoziale - Belastung dar.
Wir behandeln an Hoden und Penis die folgenden Krankheitsbilder:
Für die Diagnostik steht ein hochauflösendes Ultraschallgerät mit Farbdoppler-Funktion zur Verfügung. Durch die meist im Rahmen der Selbstuntersuchung frühzeitige Feststellung ist eine operative Therapie von Hodenkrebs in der Regel gut möglich. Sie erfolgt durch die Entfernung des Hodentumors bzw. des befallenen Hodens über einen Leistenschnitt. Anschließend initiieren wir weiterführende Untersuchungen um festzustellen, ob der Tumor bereits gestreut hat. Im Falle eines fortgeschrittenen Tumorleidens kann aufgrund der Ermächtigung zur medikamentösen Tumortherapie eine zusätzliche Chemotherapie in unserem Hause erfolgen. Hier kann die Implantation eines Portsystems sinnvoll sein, welches durch unsere Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie in Narkose eingesetzt werden kann.
Als Peniskrebs bezeichnet man bösartige Tumoren, die meist an der Eichel und Vorhaut auftreten. Zur Behandlung ist in der Regel eine lokale Entfernung des erkrankten Gewebes möglich. Bei fortgeschrittener Peniserkrankung muss eine Teilamputation erfolgen. Bei sehr oberflächlichen Befunden führen wir eine Lasertherapie mit einem CO2-Laser durch.
Beim Wasserbruch (Hydrozele) handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen; bei der Spermatozele um Nebenhodenzysten. Diese können über einen Schnitt am Hodensack entfernt werden.
Die Vorhautverengung, auch Phimose genannt, ist eine Verengung der Vorhautöffnung am Penis, durch die sich die Vorhaut nur unter Schmerzen hinter die Eichel zurückziehen lässt. Die Behandlung erfolgt in aller Regel durch die medizinische Beschneidung.
Bei der sogenannten Varikozele handelt es sich um Krampfadern im Bereich der Hodenvenen, welche zu Schmerzen führen können. Außerdem stellen sie eine häufige Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch dar. Die Behandlung erfolgt meist durch eine minimal-invasive, laparoskopische Unterbindung der ursächlichen Venen, d.h. in Schlüssellochtechnik, wobei jedoch auch alternative Verfahren wie offen-chirurgische Operationen oder auch eine antegrade Sklerosierung (Verödung) zum Einsatz kommen können.
Sekretariat
Monika Reinsch
T 02152 142-265
F 02152 142-461
urologie-kem@artemed.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Sprechstunden Frau Dr. Homburger
Privatsprechstunde, Kindersprechstunde, onkologische und minimalinvasive Sprechstunde:
Montag 11.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch 12.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag 12.00 - 14.00 Uhr
Sprechstunden Frau Lenzen
Kontinenzsprechstunde, Krebsfrüherkennung - Männer
Montag: 09.00 - 10.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 - 11.30 Uhr
Es besteht eine urologische 24-Stunden-Notfallambulanz, die jederzeit zur ambulanten Behandlung von Notfällen zur Verfügung steht.
Um unsere Patienten ganzheitlich, leitliniengerecht und auf dem aktuellsten Stand der Medizin versorgen zu können, bedienen wir uns zahlreicher Einrichtungen, Geräte und Institutionen.