Im Bereich des Harnleiters behandeln wir folgende Krankheitsbilder:
Harnsteine gehören zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern.
Die Bildung von Harnsteinen kann verschiedene Gründe haben, z.B.:
In unserer Klinik am Hospital zum Heiligen Geist in Kempen wird die modernste Steintherapie für Harnleitererkrankungen angeboten.
Moderne Steintherapie
Extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL): Zertrümmerung von Harnsteinen durch energiereiche Stoßwellen die außerhalb des Körpers erzeugt und gezielt auf den Stein gerichtet werden.
Endoskopische Steinsanierung mittels Harnleiterspiegelung inklusive Lasertherapie zur Zertrümmerung von großen Harnleiter- und Nierensteinen (URS)
Mini Perkutane Nephrolitholapaxie (mini PCNL): Diese Methode wird bei Harnsteinen > 2 – 3cm eingesetzt. Es handelt es sich um ein endoskopisches und somit minimal-invasives Verfahren, wobei der Zugang durch eine direkte Punktion der Niere durch die Haut erfolgt.
Ursächlich für eine Harnleiterverengung (Ureterstriktur) ist meist eine narbige Veränderung des Harnleiters. Je nach Sitz und Schweregrad der Verengung verfügen wir über verschiedene Behandlungsmethoden:
Bösartige Harnleitertumoren fallen häufig durch Blut im Urin oder im Rahmen von Routineuntersuchungen durch eine Harnabflussstörung der seitengleichen Niere auf. In diesen Fällen erfolgt zur weiteren Diagnostik die Durchführung einer Computertomographie der Bauchhöhle, bei der ein Kontrastmittel über die Vene verabreicht wird, oder - im Falle einer Kontrastmittelallergie oder Niereninsuffizienz - die Verabreichung des Kontrastmittels direkt in den Harnleiter im Rahmen einer Blasenspiegelung in Narkose. Die Diagnosesicherung geschieht dann durch eine Harnleiterspiegelung mit gleichzeitiger Entnahme einer Gewebsprobe, die histopathologisch aufgearbeitet wird. Ist ein Harnleiterkrebs nachgewiesen, kann in günstigen Risikokonstellationen die dem befallenen Harnleiter angeschlossene Niere erhalten werden, indem nur der tumortragende Harnleiteranteil entweder gelasert oder mit einem Sicherheitsabstand entfernt wird. Zur Rekonstruktion kommen je nach Länge der entfernten Strecke die oben genannten Verfahren von einer Teilresektion mit End-zu-End-Anastomose über die Psoas-Hitch-Plastik bis hin zur Boari-Lappen-Plastik in Frage, wobei intraoperativ durch eine Schnellschnittuntersuchung gesichert wird, dass der Tumor vollständig entfernt wurde.
Sekretariat
Monika Reinsch
T 02152 142-265
F 02152 142-461
urologie-kem@artemed.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Sprechstunden Frau Dr. Homburger
Privatsprechstunde, Kindersprechstunde, onkologische und minimalinvasive Sprechstunde:
Montag 11.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch 12.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag 12.00 - 14.00 Uhr
Sprechstunden Frau Lenzen
Kontinenzsprechstunde, Krebsfrüherkennung - Männer
Montag: 09.00 - 10.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 - 11.30 Uhr
Es besteht eine urologische 24-Stunden-Notfallambulanz, die jederzeit zur ambulanten Behandlung von Notfällen zur Verfügung steht.
Um unsere Patienten ganzheitlich, leitliniengerecht und auf dem aktuellsten Stand der Medizin versorgen zu können, bedienen wir uns zahlreicher Einrichtungen, Geräte und Institutionen.