Als Teil der neurologischen Frührehabilitation haben wir in Kempen einen Bereich für Schluck-, Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie etabliert. Oberstes Ziel ist es, Patienten mit neurologischen Schädigungen, etwa nach einem Schlaganfall, bestmöglich zu behandeln und schnellstmöglich zu entlassen. Dabei arbeiten die Sprachtherapeuten in Kempen mit modernsten technischen Instrumenten und Methoden.
Das Team der Sprachtherapie verfügt über langjährige Erfahrung und steht unseren Patienten dabei während des gesamten Aufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite. Sämtliche Formen der Schluck-, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen werden diagnostiziert und behandelt.
Auf Grundlage evidenzbasierter Diagnostikverfahren gestaltet das Team eine individuelle Therapieplanung. Besonderes Augenmerk legt die sprachtherapeutische Abteilung auf die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) nach DGN/DSG/DGG-Standard, die daraus folgende Therapie- und Kostformempfehlung und eine darauf zugeschnittene Dysphagie-Diätetik.
Unsere Abteilung bietet Diagnostik und Therapie bei:
Daneben umfasst die Sprachtherapie auch das Trachealkanülenmanagement und ergänzt in weiten Teilen unsere physiotherapeutische Atemtherapie. Zur Diagnostik der Dysphagien bieten wir unseren Patienten die Möglichkeiten der fiberendoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) nach DGN/DSG/DGGStandard.
Die Sprachtherapeuten arbeiten eng mit der Küche des Hospitals zusammen und können auf Grundlage der IDDSI-Standardisierung den Dysphagiepatienten eine köstliche, frische und ausgewogene Ernährung anbieten. Natürlich profitieren auch alle anderen Patienten davon.