Der Bauchschmerz ist eines der häufigsten Symptome, mit denen Patienten einen Arzt aufsuchen – da die Ursachen jedoch unterschiedlichster Art sein können, steht oft die Frage im Raum, welcher Facharzt am besten zu konsultieren ist.
Tatsächlich bedürfen Patienten mit akuten Bauchschmerzen oder unklaren Erkrankungen der Bauchorgane häufig der Fachkompetenz unterschiedlicher Abteilungen, insbesondere der internistischen und chirurgischen „Bauchspezialisten“. In unserem interdisziplinären Bauchzentrum in Kempen finden Sie daher die Innere Medizin der Gastroenterologie und die Viszeralchirurgie vereint.
Gemeinsam halten unsere Ärzte- und Pflegeteams täglich interdisziplinäre Sprechstunden, Visiten und Fallkonferenzen ab und entscheiden schließlich, welche Behandlung für jeden individuellen Fall die richtige ist. Das gemeinsame Vorgehen lässt sich wie folgt veranschaulichen: Häufig kommen Patienten zunächst in die Aufnahme der Gastroenterologie, wo klinisch und endoskopisch komplexe Diagnosen erstellt werden. Sobald die Indikation zu einer Operation gegeben ist, werden die Ärzte der Chirurgie mit allen Informationen umfassend versorgt, was insbesondere bei den minimalinvasiven Operationstechniken von besonderem Vorteil ist. Dieses stellt erst die Basis für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit dar und somit auch die Voraussetzung für eine zügige und schonende Behandlung unserer Patienten. Bei gemeinsamen Operationen, dem sogenannten Rendezvous-Verfahren, arbeiten beide Ärzte-Teams minimalinvasiv, um den Patienten so wenig wie möglich zu belasten – getreu dem Motto: so schonend wie möglich, so effektiv wie nötig.
Durch diese besonders enge interdisziplinäre Zusammenarbeit des eingespielten Teams profitieren die Patienten im Bauchzentrum Kempen von zahlreichen Vorteilen:
"Bei mir wurde im Bauchzentrum am Hospital zum Heiligen Geist die Schilddrüse entfernt: Sehr gute, detaillierte und persönliche Aufklärung vor dem Eingriff und ebenso danach durch den behandelnden Chirurg selbst. Man fühlt sich als Patient ernst genommen. Besonders gut ist außerdem die Hand-in-Hand-Arbeit zwischen Endokrinologie und Chirurgie. Der Diagnose einer vergrößerten und mit Knoten durchsetzten Schilddrüse folgte sehr kurzfristig die Möglichkeit zur OP mit vollständiger Entfernung ohne dass ich dazu gedrängt wurde. Man gibt fundierte Entscheidungshilfen, überlässt aber dem aufgeklärten Patienten selbst zu entscheiden, ob die vorgeschlagene Behandlung ausgeführt werden soll. Trotz des nicht ganz einfachen Eingriffs ist alles gut verlaufen und 2 Tage nach der OP war ich schon wieder zu Hause."
Patient am 23.09.2020 auf klinikbewertungen.de